
"Golden Indian Summer´s"
Die Entwicklungsstadien des Hundes
Quelle: Gudrun Feltmann, Welpentraining mit Gudrun Feltmann "der gute Start"

Das vegetative Stadium
1. Tag bis 14. Tag

.

Das Stadium des Erwachens
14. - 21. Tag


Die Eroberung der Umwelt
4. - 20. Woche




Umso unverständlicher ist die Theorie, einen Welpen in dieser wichtigen Lernzeit zunächst ohne menschlichen Einfluss einfach gewähren zu lassen. So wird er, weil er so lernbegierig ist, vieles lernen, was für ein Zusammenleben mit dem Menschen bald unerträglich werden wird, z.B. beim Spazieren gehen beharrlich an der Leine zu ziehen, unkontrolliert zu bellen, fremde Menschen anzubellen, dem Wild nachzulaufen, nicht alleine zu Hause zu bleiben und vieles, vieles mehr. Diese unerwünschten Verhaltensweisen wieder abzutrainieren, wenn der Hund dann später >erzogen< werden soll, ist äußerst mühsam und zeitaufwendig.


Der Umgang mit der Umwelt
20. Woche bis Geschlechtsreife

Schafft der Mensch es nicht, seinen Hund psychisch an sich zu binden, d.h. den Hund so für sich zu interessieren, dass für ihn die Umwelt zwar wichtig, sein Freund Mensch aber noch weitaus wichtiger ist, dann wird er z.B. das Jagdverhalten nie mehr zuverlässig oder nur sehr schwer in die gewünschten Bahnen lenken können.


Die verschiedenen Entwicklungsphasen haben wir aus dem Buch
Welpentraining mit Gudrun Feltmann
entnommen.
Wir möchten Ihnen folgende Bücher ans Herz legen, bevor ein Welpe bei Ihnen einzieht:
1. Die Kunst, mit dem Hund zu reden, Gudrun Feltmann
2. Welpentraining "Der gute Start", Gudrun Feltmann

